Immobilienbewertung im Erbfall & Erbschaftsgutachten: Gutachterbüro Schaffer

Immobilienbewertung im Erbfall
Ein Erbfall bringt oft nicht nur emotionale Belastung, sondern auch viele offene Fragen mit sich – besonders dann, wenn Immobilien, Grundstücke oder größere Vermögenswerte zum Nachlass gehören. Als erfahrener Gutachter unterstütze ich Sie mit einem rechtssicheren, nachvollziehbaren Erbschaftsgutachten, das Ihnen Klarheit über den tatsächlichen Wert des Nachlasses verschafft – sei es für die gerechte Aufteilung unter Erben, die steuerliche Bewertung gegenüber dem Finanzamt oder für gerichtliche Auseinandersetzungen.
Ob Vollgutachten oder individuelle Bewertung: Ich biete Ihnen eine transparente, unabhängige und fundierte Immobilienbewertung im Erbfall und eine Wertermittlung, auf die Sie sich verlassen können.
Warum ein Erbschaftsgutachten wichtig ist
Unsicherheit bei der Bewertung vermeiden
Eine Erbschaft kann viele Fragen aufwerfen – vor allem dann, wenn Immobilien, Grundstücke oder andere wertvolle Vermögenswerte zum Nachlass gehören. Ohne ein professionelles Gutachten bleiben viele Erben im Unklaren über den tatsächlichen Wert des Nachlasses. Ein objektives Erbschaftsgutachten schafft hier Klarheit und liefert eine nachvollziehbare, marktgerechte Bewertung – als solide Entscheidungsgrundlage für alle Beteiligten.
Streitfälle zwischen Erben verhindern
Gerade bei Erbengemeinschaften kommt es häufig zu Unstimmigkeiten, wenn es um die Aufteilung des Vermögens geht. Unterschiedliche Vorstellungen über den Wert einzelner Nachlassbestandteile führen nicht selten zu langwierigen Konflikten. Ein unabhängiges Vollgutachten kann helfen, Streit zu vermeiden – denn es basiert auf klaren Fakten und schafft eine verlässliche Grundlage für eine faire Aufteilung.
Finanzamt & steuerliche Zwecke
Auch gegenüber dem Finanzamt spielt der ermittelte Nachlasswert eine zentrale Rolle. Bei der Berechnung der Erbschaftssteuer ist eine fundierte, sachverständige Bewertung von großer Bedeutung. Ein professionelles Erbschaftsgutachten wird von Behörden anerkannt und kann helfen, steuerliche Nachteile zu vermeiden oder Einspruchsmöglichkeiten zu prüfen, wenn der vom Finanzamt angesetzte Wert zu hoch erscheint.
Ihr Weg zum Gutachten
Kontaktaufnahme & Beratung
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf – wir klären Ihre Fragen und besprechen den Ablauf persönlich.
Besichtigung & Datenaufnahme
Vor Ort erfasse ich alle relevanten Daten – fachgerecht, diskret und mit Blick fürs Wesentliche.
Erstellung & Übergabe des Gutachtens
Sie erhalten ein rechtssicheres Vollgutachten in ca. 14 Tagen – transparent und verständlich erklärt.



Kostenlose Erstberatung anfordern
Ich stehe Ihnen mit Erfahrung und Feingefühl zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen rund um Ihre Immobilie gut informiert und stressfrei getroffen werden.
Was kostet ein Erbschaftsgutachten? – Transparente Preise für Ihre Nachlassbewertung
Die Kosten für ein professionelles Erbschaftsgutachten richten sich nach dem Umfang der Bewertung, dem Wert des Nachlasses und dem Aufwand vor Ort. In der Regel starten die Preise bei ca. 2.950 € für ein Vollgutachten, z. B. bei einer einzelnen Immobilie.
Bei komplexeren Erbschaften – etwa mehreren Immobilien, Grundstücken, Sondernutzungen oder Streitfällen innerhalb einer Erbengemeinschaft – kann der Aufwand höher sein. Auch hier gilt: Sie erhalten vorab ein individuelles, verbindliches Angebot, damit Sie volle Kostentransparenz haben.
Ein professionelles Gutachten spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern hilft auch, Erbschaftssteuer zu optimieren und Streitigkeiten zu vermeiden. In vielen Fällen lohnt sich die Investition mehrfach – finanziell und emotional.
👉 Tipp: In bestimmten Fällen können die Gutachterkosten auch von der Erbengemeinschaft oder steuerlich geltend gemacht werden. Ich berate Sie dazu gern persönlich.
Lassen Sie uns gemeinsam die richtige Entscheidung treffen – Kontaktieren Sie mich für eine sorgfältige und vertrauensvolle Immobilienbewertung.
Ich stehe Ihnen mit Erfahrung und Feingefühl zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidungen rund um Ihre Immobilie gut informiert und stressfrei getroffen werden.
F.A.Q. - Häufige Fragen zur Immobilienbewertung im Erbfall – Klarheit für Erben
Ein Erbfall wirft oft viele Fragen auf – besonders, wenn Immobilien Teil des Nachlasses sind. Eine professionelle Immobilienbewertung hilft, den tatsächlichen Wert objektiv festzustellen und Streitigkeiten zu vermeiden. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Erbfall – verständlich erklärt und auf Ihre Situation als Erbe zugeschnitten.
Muss ich das Erbschaftsgutachten als Erbe selbst bezahlen?
In den meisten Fällen tragen Erben die Kosten für das Erbschaftsgutachten selbst. Wenn mehrere Erben beteiligt sind, kann die Nachlassbewertung auch gemeinschaftlich finanziert werden. Das Gutachten hilft, den Nachlasswert objektiv und nachvollziehbar zu ermitteln – eine Investition in Klarheit und Fairness.
Wird das Vollgutachten vom Finanzamt und vom Gericht anerkannt?
Ein professionell erstelltes Vollgutachten zur Nachlassbewertung wird in der Regel vom Finanzamt und von Gerichten anerkannt – zum Beispiel für die Festsetzung der Erbschaftssteuer oder bei Streitfällen in der Erbengemeinschaft. Wichtig ist, dass der Gutachter qualifiziert und unabhängig arbeitet.
Wie lange dauert die Erstellung eines Erbschaftsgutachtens?
Die Dauer hängt vom Umfang der Bewertung ab. In der Regel liegt das vollständige Erbschaftsgutachten ca. 14 Werktage nach der Besichtigung vor. Bei komplexen Nachlässen oder umfangreicher Dokumentenprüfung kann es etwas länger dauern – Sie werden frühzeitig über den Zeitrahmen informiert.
Was kostet ein Erbschaftsgutachten?
Die Kosten für ein Erbschaftsgutachten hängen vom Umfang und dem Wert des Nachlasses ab. In der Regel beginnen sie bei ca. 2.950 € für ein Vollgutachten. Bei komplexeren Bewertungen (z. B. mehreren Immobilien oder Sonderfällen) kann der Preis höher liegen. Sie erhalten vorab ein transparentes Angebot – ohne versteckte Kosten.
Wo finde ich weitere seriöse Informationen zur Immobilienbewertung im Erbfall?
📎 Tipp: Weitere Informationen zur Bewertung von Immobilien im Erbfall finden Sie auch auf dem offiziellen Portal der deutschen Verwaltung:
👉 verwaltung.bund.de – Immobilienbewertung im Erbfall